Home

Rakoraf CEE

Probenahmeradius bis zu 4,4m
korrekte Probennahme vom Fahrzeug mit Fernbedienung

•    korrekte repräsentative Probe
•    für alle landwirtschaftlichen Körnerfrüchte
•    fair für beide: Käufer und Verkäufer
•    führend in Europa
•    automatische Übergabe der Probe zum Labor
•    Bedienung von Brückenwaage und Probenehmer
•    geringer Wartungsaufwand
•    Offiziell getestet durch das National Institute of Agricultural Engineering Bygholm, DK-8700 Horsens, Dänemark, Bericht 758.

Die schnellste und effektivste Methode eine repräsentative Probe vom Fahrzeug zu entnehmen.

 

Anwendung


Ziel der Wareneingangsprüfung bei der Erfassung und Handel von Körnerfrüchten ist die effiziente Probenahme zur schnellen und vor allem korrekten Bewertung der Anlieferungen. Gerade die Sensibilität für Fremdstoffe und Qualitätsmängel erfordern die Sicherstellung der Repräsentativität der Eingangsmuster. Nur korrekte Eingangsproben sind eine gute Basis für die Qualitätskontrolle, Dokumentation und Rückverfolgbarkeit. Die Probennahme mit dem Rakoraf ist noch dazu die schnellste und einfachste Methode eine repräsentative Probe vom offenen Fahrzeug zu entnehmen. Die Probenentnahme kann während der Standzeit des Fahrzeuges auf der Brückenwaage erfolgen. Der Rakoraf ist für alle Arten von Körnerfrüchten, wie Getreide, Ölsaaten und Körnerleguminosen geeignet.

CONVAC-Prinzip für repräsentative Proben


Der Rakoraf arbeitet mit einem geschlossenen Umluftverfahren. Auf das Getreide wird also kein Staubsaugereffekt ausgeübt d.h. es wird von der unmittelbaren Umgebung der Probennahme im Getreide kein Leichtgut zusätzlich angesaugt, das zur Überbewertung von Besatz, Bruchkorn und Leichtkorn führen würde. Es entsteht auch keine Saugglocke, die bodennahe Körner stärker absaugt als Körner der Oberfläche.
Wenn das Probennahmerohr in das Getreide abgesenkt wird, wird die zu entnehmende Probenmenge in die innere Rohrkammer hineingedrückt. Nur die im Rohr vorhandene Probe wird vom Luftstrom erfasst und durch einen Kunst-stoffschlauch zum Sammelbehälter transportiert. Dort wird die Förderluft von der Probe getrennt und die reine Luft durch das Gebläse in einem Kunststoffschlauch zurück zum Probennahmerohr geführt.
Bei jedem Herabsenken des Probennahmerohres in die Getreideladung wird eine Probe von etwa 600g entnommen. Die Verweildauer des Entnahmerohres im Getreide ist bezüglich der Probenmenge unbedeutend, da nur der tatsächlich herausgestochene Kern abgesaugt wird.

Fernbedienung


Der Ausleger mit Entnahmerohr lässt sich mit der Fernbedienung in alle Richtungen steuern. Die kompakte tragbare Fernbedienung hat logische Funktionen für alle Bewegungsabläufe und kann bis zu 3 Funktionen gleichzeitig ausführen. Dadurch erzielt der Rakoraf eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit. Tasten für Arbeitslicht und Signalhupe.

Platzierung


Der Probennehmer wird freistehend auf einem Fundament montiert. Die Platzierung ist den örtlichen Gegebenheiten anzupassen. Der Arbeits- und Schwenkbereich ist vorwählbar und reicht bis ca. 350° Drehung und überdeckt einen Durchmesser von 480 bis 880 cm.

Ausbaumöglichkeiten


Zur weiteren Automatisierung können variable Probenteiler für 1, 2 oder 4 Proben mitgeliefert werden, die unter dem Sammelbehälter des Rakoraf platziert werden.
Außerdem können Überschussmengen sowie sonstige Probenreste pneumatisch abtransportiert werden. Der Probenteiler und das Transportsystem starten automatisch, wenn die Klappe des Probenabscheiders öffnet.

Technische Daten


Fernbedienung mit 5m Kabel und Multistecker
300W Halogen Arbeitslicht
Signalhupe
Rahmen zum Einbetonieren
Probenabscheider und
Probeentnahmerohr in 2,1m, 2,3m, 2,5m und 3m verfügbar
Anschlusskasten 3x400V, 50Hz, 10 A

Ausführung CHE mit hydraulischer Absenkung.

Erweiterte Suche